Berücksichtigt man die überwinternden Vögel, ist die Blässgans die häufigste europäische Gänseart. Es werden insgesamt fünf verschiedene Populationen überwinternder Bestände unterschieden. In Irland und Großbritannien überwintert die atlantische Population. Es sind Blässgänse der grönländischen Unterart. An der Nord- und Ostseeküste, von den Niederlanden bis Polen, sammeln sich jedes Jahr Blässgänse aus Mittel- und Westsibirien. Mit bis zu 900 Tausend Vögeln ist es die größte Population. Etwa 50 % davon überwintern in Deutschland. Die Mitteleuropäisch-Pannonische Population sind auch Blässgänse aus Mittel- und Westsibirien. Sie zieht es nach Österreich, Ungarn, Italien und in den Bereich des ehemaligen Jugoslawiens. Die Blässgänse Nordsibiriens überwintern schließlich am Schwarzen Meer und in der Türkei. Sie werden zur Anatolisch-Pontischen Population gezählt. Sie wird von der kaspischen Population unterschieden. Gänse, die am Kaspischen Meer und im Iran als Wintergäste auftreten. Es sind auch Blässgänse aus Nordsibirien.
Größe: 65–86 cm
Gewicht: 1700–3100 g
Verbreitung: Arktis, Eurasien und Nordamerikas,
Nahrung: Pflanzen, vorrangig Gräser, auch Salzpflanzen
Lebensraum: Tundra
Zugverhalten: Zugvogel
Brutzeit: Mai - Juni
Fortpflanzung: monogame Dauerehe, 5–6 Eier, eine Brut pro Jahr, Brutdauer 27–28 Tage,
flügge nach 40–43 Tagen, Familienverband oft bis in das Frühjahr
Höchstalter: 25 Jahre und 3 Monate
Bestand: 0–1 Brutpaare in Deutschland, 260–310 Tausend in Europa, 3,1 Millionen Vögel weltweit.
Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)
In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel, Wintergast, einzelne Bruten wohl oft Gefangenschaftsflüchtlinge
Die Blässgans ist eine hoch nordische Feldgans, die zirkumpolar in der Tundra brütet. In Deutschland überwintert sie in der Norddeutschen Tiefebene und am Niederrhein. Brutvögel gibt es in Deutschland nur sehr wenige, die oft auf Gefangenschaftsflüchtlinge zurückzuführen sind.
Der Durch- und Zuzug findet hauptsächlich von Ende September bis November statt. Im Februar und März zieht die Blässgans wieder in ihre Brutgebiete zurück.
Zitiervorschlag: