Marmelente

Marmaronetta angustirostris

Start->Gänsevögel->Gründelenten

Gefährdungsstatus der Marmelente gemäß der Roten Liste der Brutvögel des IUCN.
Rote Liste

Marmelente
Marmelente
Marmelente
Marmelente

Die Marmelente nimmt eine Sonderstellung zwischen Gründelenten und Tauchenten ein. Sie ist der einzige Vertreter der Gattung Marmaronetta. In Deutschland ist sie ein sehr seltener Irrgast. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist der Mittelmeerraum und Zentralasiens. In Südeuropa kommt sie heute nur noch in Andalusien, der Camargue und auf Mallorca vor. Sie ist in Europa vom Aussterben bedroht.

Obwohl die Marmelente zweimal im Jahr mausert, besteht zwischen den Geschlechtern kein Unterschied in der Gefiederfärbung während der Brutzeit.

Auf der spanischen Insel Mallorca läuft seit 2009 ein Auswilderungsprogramm, in dessen Rahmen auch Nachzuchten aus deutschen Zoos beteiligt sind.  

Schutzstatus

Die Marmelente ist in Europa stark gefährdet, insbesondere in Spanien, wo sie als vom Aussterben bedroht gilt. Die Hauptbedrohungen sind der Verlust von Feuchtgebieten durch Trockenlegung, landwirtschaftliche Wassernutzung und die Verschmutzung von Gewässern. In Spanien, Marokko, Tunesien und der Türkei haben zudem Eutrophierung und eingeschleppte Fischarten die Brutgebiete massiv beeinträchtigt. Auch die illegale Jagd stellt ein Problem dar, vorwiegend in Osteuropa und im Mittelmeerraum, wo jährlich Tausende Individuen getötet werden. Steigende Temperaturen und zunehmende Dürreperioden verschärfen die Situation zusätzlich, indem sie Wasserknappheit verursachen und den Bruterfolg der Art verringern.

Steckbrief

Größe: 39–48 cm

Gewicht: 330–590 g

Verbreitung: Inselartige Vorkommen vom Mittelmeerraum bis Indien.

Nahrung: Wasserpflanzen, selten Weichtiere 

Lebensraum: flache, vegetationsreiche Binnengewässer

Zugverhalten: Zugvogel in den nördlichen Breiten

Höchstalter: unbekannt

Brutzeit: April - Juli 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 7–14 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 25–27 Tage, flügge nach 50–54 Tagen,

Bestand: 4–6 Tausend im Mittel­meer­raum, 50–55 Tausend Vögel weltweit

Status: stark gefährdet (Trend: abnehmend)

In Deutschland sehr seltener Gastvogel, Wildvögel wohl nur vor 1950.


Stimmen

Rufaktiv nur  während der Balz. Männchen und Weibchen rufen mit einem nasalen „eeep“, „jiiib“ oder „pliep“. Jungvögel geben einen einsilbigen Ruf „deee-ee“ von sich, der gegen Ende leicht ansteigt. Ihre Kontaktlaute ähneln denen von Stockenten, sind jedoch höher in der Frequenz und werden in kürzeren Abständen wiederholt.

Balzrufe


Beobachtungen in Deutschland

Die Marmelente wurde vor 1949 nur zweimal in Deutschland nachgewiesen. 1892 wurde ein Paar bei Wasserburg am Inn erlegt. Das gleiche Schicksal ereilt 1904 in Mittelfranken bei Laufamholz eine weitere Marmelente.

Beobachtungen nach 1949 werden von den Ornithologen grundsätzlich als Volierenflüchtlinge eingestuft. Auch solche Beobachtungen sind sehr selten. Zu einem Brutnachweis, wie bei anderen Neozoen, ist es bisher nicht gekommen.    

Merkmale

Kleine, schlanke Ente mit überwiegend grau-braunem Gefieder, das von hellen Flecken durchsetzt ist. Schmaler schwarzer Schnabel und der relativ lange Schwanz. Männchen und Weibchen zeigen nur leichte Unterschiede in der Gefiederfärbung, auch nicht zur Brutzeit. 

Quellen und Links

Zitiervorschlag: