Höckerschwan

Cygnus olor

Start->Gänsevögel->Schwäne

Höckerschwan (Cygnus olor)
Höckerschwan (Cygnus olor)
Karte zur Verbreitung des Trauerschwans (Cygnus atratus)
Verbreitung

 Der Höckerschwan ist ein beliebter Ziervogel, der auch in Europa an vielen Stellen ausgesetzt wurde und dort nicht heimisch war. Ursprünglich kamen die Vögel im Süden Skandinaviens und im Norden Mitteleuropas, im Baltikum und im Bereich des Schwarzen Meers vor. Im asiatischen Raum reichte sein Verbreitungsraum von Kleinasien bis in den Norden Chinas. Die westeuropäischen Bestände, aber auch andere Regionen in Mitteleuropa, gehen ausschließlich auf verwilderte Vögel zurück. In Deutschland sind Höckerschwäne seit dem 16. Jahrhundert ausgewildert worden. In Nordamerika, Japan, Australien und Neuseeland sind Höckerschwäne ebenfalls eingeführt.

Steckbrief

Größe: 125-160 cm

Gewicht: 6600-15000g

Verbreitung: Europa, lückenhaft über Zentralasien bis zum Pazifik

Nahrung: Wasserpflanzen, Gräser, im Winter oft Gerteidegräser und Raps

Lebensraum: nährstoffreiche Gewässer

Zugverhalten: Zugvogel in Osteuropa und Zentralasien (Wildform, s.o.)

Brutzeit: März - September

Höchstalter: 28 Jahre und 7 Monate

Fortpflanzung: monogam oft Dauerehe,  5-8 Eier, eine Brut pro Jahr.  Brutdauer 35-41 Tage, flügge nach 120-150 Tagen, Familienverband bis in den Spätherbst und Winter

Bestand: 11- 16 Tausend Brutpaare in Deutschland,  83 - 116 Tausend in Europa, 500 Tausend Individuen in der Paläarktis

Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)

In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, brütet in ganz Deutschland 


Vogelstimmen

Am markantesten sind die Flügelgeräusche des Höckerschwans.  

Fluggeräusche
Rufe

Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Höckerschwans (Cygnus olor) in Deutschland
Verbreitung

Der Höckerschwan ernährt sich vorwiegend von Wasserpflanzen. Er bevorzugt deswegen flache Gewässer bis zu einer Tiefe von 90 cm. Wie viele Wasservögel ist er vorwiegend in der Nordostdeutschen Tiefebene verbreitet.  Im übrigen Deutschland zeigt die Art höhere Verbreitungsdichten in den Flussniederungen oder an Gewässern in den Ortschaften und Städten. 

In Deutschland ist der Höckerschwan ein Standvogel, der zwischen Bruthabitat und Nahrungshabitat wechselt. Lediglich während der Mauser oder bei langen Frostperioden kann es zu größeren Wanderungsbewegungen kommen. Im Winter sammeln sich die Höckerschwäne gerne zu dutzenden Vögeln auf Getreidefeldern wie dem Raps. 

Der Mauserzug findet von Juni bis August statt. Die Mauserplätze in den Boddengewässern von Mecklenburg-Vorpommern und entlang der Schleswig-Holsteinischen Ostseeküste werden von Schwänen aus dem ganzen Ostseeraum genutzt. Es kann zu Ansammlungen von mehreren Tausend Vögeln kommen. 

Bildergalerie

Quellen und Links

  • Ciaranca, M. A., C. C. Allin, and G. S. Jones (2020). Mute Swan (Cygnus olor), version 1.0. In Birds of the World (S. M. Billerman, Editor). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. 
  • siehe auch Literaturverzeichnis 

Zitiervorschlag:

Trepte, A. (2022): Höckerschwan - Steckbrief, Verbreitung, Bilder - Avi-Fauna in Deutschland. Abgerufen am 29. März 2025, von https://www.avi-fauna.info/gaensevoegel/schwaene/hoeckerschwan