Kanadabergente

Aythya affinis

Start->Gänsevögel->Tauchenten

Gefährdungsstatus der Reiherente gemäß der Roten Liste der Brutvögel des IUCN, in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Rote Liste

Männliche Kanadabergente , im Hintergrund eine weibliche Büffelkopfente.
Männliche Kanadabergente, im Hintergrund eine weibliche Büffelkopfente.
Karte zur Verbreitung der Kleinen Bergente in Nordamerika.
Verbreitung

Die Kanadabergente (Aythya affinis) auch Veilchenente oder Kanadabergente ist eine kleine, nordamerikanische Tauchente. In Deutschland tritt sie gelegentlich als Irrgast oder Gefangenschaftsflüchtling auf. Sie ist schwer von der Bergente zu unterscheiden. Beide sind in allen Kleidern fast gleich gefärbt. Die Kanadabergente ist kleiner als die Bergente und unterscheidet sich deutlich im Kopfprofil zur Bergente. In Nordamerika ist sie ein begehrtes Wild. Die Jagd auf diese Entenart ist seit 1988 beschränkt.  

Steckbrief

Größe: 38–48 cm

Gewicht: 520–1040 g

Verbreitung: Nordwesten der USA bis Alaska

Nahrung: hauptsächlich pflanzlich und aquatische Wirbellose

Lebensraum: Gewässer im Offenland

Zugverhalten: Zugvogel, überwintert im Süden der USA und in Mittelamerika 

Höchstalter: 12 Jahre und 4 Monate 

Brutzeit: April - Juni 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 9–11 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 21–22 Tage, flügge nach 45–50 Tagen,

Bestand: unbekannt 

Status: nicht gefährdet (Trend: abnehmend)

In Deutschland seltener nord­ame­ri­ka­nischer Gastvogel 


Vogelstimmen

Rufe

Flugrufe


Merkmale

Das Männchen im Prachtkleid hat einen schieferblauen Schnabel, einen schwarzen Kopf mit grünlich-purpurnem Schimmer, sowie einen schwarzen Hals, eine schwarze Brust und einen schwarzen Obermantel. Die Flanken sind weiß, während der Rücken grau gefleckt erscheint. Das Weibchen ist überwiegend dunkelbraun, mit einer variabel ausgeprägten weißen Schnabelbasis und dunklerem Obergefieder.

Die Art kann leicht mit der Bergente verwechselt werden. Der Kopf der Kanadabergente wirkt jedoch insgesamt eckiger, und der Hinterscheitel erscheint spitzer. Zudem schimmert das Kopfgefieder der Bergente schwarz-grünlich, während das der Kanadabergente auch violette Anteile hat. 

Quellen und Links

Zitiervorschlag: