Kornweihe

Circus cyaneus

Start->Greifvögel

Kornweihe (Circus cyaneus)
Kornweihe (Circus cyaneus)
Karte zur Verbreitung der Kornweihe (Circus cyaneus)
Verbreitung

Die Kornweihe (Circus cyaneus) war bis in das 20. Jahrhundert hinein ein typischer Greifvogel der Moore und Heiden im Norddeutschen Tiefland. Mit der Entwässerung der Moore und der Kultivierung der Norddeutschen Heidelandschaften erloschen die Brutbestände dieser Weihe. Nennenswerte Brutvorkommen gibt es im Moment nur noch auf den Ostfriesischen Inseln.

Kornweihen sind Bodenbrüter, die auch in kleinen Kolonien, manchmal mit Wiesenweihen vergesellschaftet, brüten. Vor allem ältere Männchen neigen zu Polygynie.

Steckbrief

Größe: 42-50 cm

Gewicht: 300-700 g

Verbreitung: Brutvogel der gemäßigten Paläarktis

Nahrung: Vögel und Kleinsäuger

Lebensraum: Moore, Heiden, Dünen, auch Waldlichtungen 

Zugverhalten: In Europa Kurzstreckenzieher und Standvogel, in Asien Langstreckenzieher

Brutzeit: April - Juli  

Nest: Bodenbrüter, auch in lockeren Gruppen

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, Polygynie häufig, 4-5 Eier, 1 Brut pro Jahr,

Brutdauer 29-31 Tage, flügge nach 31-42 Tagen

Höchstalter: 17 Jahre und 1 Monat   

Bestand: 40-60 Brutpaare in Deutschland, 30-54 Tausend in Europa, 100-500 Tausend Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet (Trend: abnehmend)

In Deutschland  vom Aussterben bedroht, Roten Liste Kategorie 1, Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, brütet in Deutschland nur noch auf den Ost- und Nordfriesischen Inseln und Halligen  


Vogelstimmen

Warnrufe Weibchen


Verbreitung in Deutschland

Karte zu den Brutgebieten der Kornweihe (Circus cyaneus) in Deutschland
Brutgebiete
Karte zur Verbreitung der Kornweihe (Circus cyaneus) in Deutschland im Jahresverlauf
Jahresverlauf

Bildergalerie

Quelle und Links