Schwarzkopfmöwe

Ichthyaetus melanocephalus

Start-->Regenpfeiferartige-->Möwen

Schutzstatus der Schwarzkopfmöwe gemäß der Roten Liste der Brutvögel des IUCN, in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Schutzstatus

Schwarzkopfmöwe (Ichthyaetus melanocephalus)
Schwarzkopfmöwe (Ichthyaetus melanocephalus)
karte zur Verbreitung der Schwarzkopfmöwe (Ichthyaetus melanocephalus)
Verbreitung

Die Schwarzkopfmöwe (Ichthyaetus melanocephalus) hat seit Mitte des 20. Jahrhunderts ihr Brutgebiet in Europa weit nach Westen ausgedehnt. Bis 1950 lag der Verbreitungsschwerpunkt dieser schwarzköpfigen Möwe an der Nordküste des Schwarzen Meers. Mittlerweile brütet sie bis Spanien und Großbritannien. 

Als Bruthabitate werden ausgedehnte Schilfgebiete bevorzugt. Die kleinen Populationen in Mitteleuropa brüten in Lachmöwenkolonien. 

Steckbrief

Größe: 36-38 cm

Gewicht: 215-350 g

Verbreitung: brütet zerstreut in ganz Europa  

Nahrung: Insekten, Schnecken, kleine Fische

Lebensraum: Küsten, Flussmündungen, Sümpfe, Seen, 

Zugverhalten: Zugvogel, überwintert im Mittelmeerraum 

Brutzeit: Mai

Nest: Bodenbrüter in Kolonien, in Mitteleuropa in Lachmöwenkolonien

Fortpflanzung: monogam Saisonehe, 2-3 Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 23-25 Tage, flügge nach 35-40 Tagen

Höchstalter:  15 Jahre    

Bestand: 280-320 Brutpaare in Deutschland, 118-328 Tausend in Europa 

Status: nicht gefährdet (Trend: abnehmend, <25 % über 3 Generationen)

In Deutschland Zugvogel und Brutvogel, brütet seit Mitte des 20. Jh. in Deutschland


Vogelstimmen

Rufe

Flugrrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der  Schwarzkopfmöwe (Ichthyaetus melanocephalus) in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links