Nachtreiher

Nycticorax nycticorax

Start->Pelecaniformes->Reiher

Nachtreiher
Nachtreiher
Karte zur Verbreitung der Nachtreiher (Nycticorax nycticorax)
Verbreitung

Im 19. Jahrhundert kam der Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) in ganz Deutschland vor. Die Bestände erloschen jedoch, wie in vielen anderen Ländern Mitteleuropas, zum Ende des Jahrhunderts. In Deutschland brütet der Nachtreiher erst seit 1950 wieder. Das Vorkommen beschränkt sich auf isolierte, kleine Kolonien oder einzelne Brutpaare in Bayern und Baden-Württemberg. 

In Europa nehmen die Bestände in den vergangenen Jahren zu, vielleicht profitiert auch die Population in Deutschland davon. 

Steckbrief

Größe: 56–65 cm

Gewicht: 278–1100 g

Verbreitung: Amerika, Europa, Asien, fehlt in Australien

Nahrung: Amphibien, Fische, Insekten 

Lebensraum: vegetationsreiche Verlandungszonen von Seen und Flüssen

Zugverhalten: Zugvogel in den nördlichen Regionen des Verbreitungsgebietes 

Höchstalter: 16 Jahre und 4 Monate 

Brutzeit: April - Juli

Nest: in Kolonien auf Bäumen, in Büschen oder

 Felsen, oft auf Inseln, Sümpfen oder über Wasser 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 3–5 Eier, 1 (2) Bruten pro Jahr, Brutdauer 21–23 Tage, flügge nach 40–50 Tagen

Bestand: 18–22 Brutpaare in Deutschland, 60–86 Tausend in Europa, 0,57 - 3,7 Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)

In Deutschland Brutvogel und seltener Zugvogel, stark gefährdet, Rote Liste Kategorie 2 


Vogelstimmen

Rufe

Flugrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des  Nachtreihers (Nycticorax nycticorax) in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links