Zwergdommel

Ixobrychus minutus

Start->Pelecaniformes->Reiher

Zwergdommel
Zwergdommel
Karte zur Verbreitung der Zwergdommel (Ixobrychus minutus)
Verbreitung

Bis in die Fünfzigerjahre des neunzehnten Jahrhunderts war die Zwergdommel (Ixobrychus canutus) in der Norddeutschen Tiefebene ein weit verbreiteter Brutvogel. Im Zuge der Flurbereinigung ist die Art dort ausgestorben. Seitdem haben sich die Bestände wieder leicht erholt und auf niedrigem Niveau stabilisiert. Die Zwergdommel ist sehr lückenhaft in Süd- und Ostdeutschland mit 220 bis 290 Brutpaaren vertreten.  

Steckbrief

Größe: 27–38 cm

Gewicht: 60–150 g 

Verbreitung: Europa bis Zentralasien, Afrika südlich der Sahara 

Nahrung: kleine Fische, Insekten, Amphibien, Würmer 

Lebensraum: Verlandungszone und Altwasserarme von stehenden und fließenden Gewässern 

Zugverhalten: Langstreckenzieher, überwintert südlich der Sahara 

Höchstalter: min.  6 Jahre 

 

 Brutzeit: Mai - Juli (Europa)

Nest: im Schilf über Wasser

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 5 - 6 Eier, 1 (2) Brut(en) pro Jahr, Brutdauer 17 - 19 Tage, flügge nach 25 - 30 Tagen

Bestand: 220–290 Brutpaare in Deutschland, 63 bis 110 Tausend in Europa, 97–270 Tausend Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet (Trend: stabil)

In Deutschland Brutvogel und Zugvogel, stark gefährdet, Rote Liste Kategorie 2


Vogelstimmen

Balzrufe

Warnrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Zwergdommel (Ixobrychus minutus) in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links