Tordalk

Alca torda

Start-->Regenpfeiferartige-->Alkenvögel

Schutzstatus des Tordalks gemäß der Roten Liste der Brutvögel des IUCN, in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Schutzstatus

Tordalk (Alca torda)
Tordalk (Alca torda)
Karte zur Verbreitung des Tordalks (Alca torda)
Verbreitung

Auch die Jungvögel des Tordalks (Alca torda) verlassen vor dem Flüggewerden die Brutfelsen. Wie die Lummen springen sie, meist geführt vom Männchen, vom Nistplatz ins Meer oder landen unsanft auf den vorgelagerten Felsen. Der Alkensprung findet 14 - 22 Tage nach dem Schlüpfen statt. Die Jungvögel sind dann in das zweite Dunenkleid, das sogenannte Mesoptil, gemausert und schwarz-weiß gefärbt. Tordalke sind schlechte Flieger, sie können die heranwachsenden Jungvögel leichter auf dem Wasser füttern. 

Steckbrief

Größe: 37- 41 cm

Gewicht: 520 - 900 g

Verbreitung: Küsten und Inseln des Nordatlantiks, Nord- und Ostsee, große Kolonie auf Bornholm  

Nahrung: hauptsächlich kl. Fische, aber auch Krebse  

Lebensraum: brütet in felsigen Küstenregionen, überwintert auf offenen Meer

Zugverhalten: Zugvogel, europäische Unterart bis ins Mittelmeer, 

Höchstalter: 30 Jahre und 1 Monat

Brutzeit: Mai - Juli

Fortpflanzung: Saisonehe, hohe Partner- und Brutplatztreue, 1 Ei; 1 Brut pro Jahr, Alkensprung nach 14 -22 Tagen

Bestand: 83 Brutpaare in Deutschland (2019), 430 - 770 Tausend BP in Europa, weltweit bis 1 Million

Status: potenziell gefährdet
In Deutschland Brutvogel ausschließlich auf Helgoland


Vogelstimmen

Rufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Tordalks (Alca torda) in Deutschland
Verbreitung

Bestandsentwicklung

 

Bildergalerie

Quellen und Links

  • Lavers JJ, Hipfner M, Chapdelaine  G (2020). Razorbill (Alca torda), version 1.0. In Birds of the World (S. M. Billerman, Editor). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. 
  • siehe auch Literaturverzeichnis