Certhia brachydactyla
Der Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) und Waldbaumläufer sind sehr ähnliche Arten, die sich vorwiegend in ihrem Gesang unterscheiden lassen. Beide Arten gehen auf einen gemeinsamen Vorfahren zurück, der während der Eiszeit in eine westliche und östliche Art getrennt wurde. Als die Eismassen in der Paläarktis zurückwichen und sich erneut ausgedehnte Wälder bildeten, trafen die beiden Arten wieder aufeinander. Die Phase der Trennung war aber so groß, dass es nicht mehr zu einer Vermischung dieser beiden Baumläuferarten kam.
Größe: 12,5 cm
Gewicht: 8-11 g
Verbreitung: Nordafrika und südwestliche Paläarktis
Nahrung: Kleine Insekten und deren Larven und Puppen, am Futterhaus auch Fett
Lebensraum: Laub- und Mischwälder mit Altholzbestand, auch Parkanlagen, Gärten, auch im städtischen Siedlungsraum und offener Landschaft
Zugverhalten: überwiegend Standvogel, witterungsbedingte Evasionswanderung, wenig bekannt
Brutzeit: März - August
Nest: in Baumhöhlen, Spalten und Ritzen, Nistkästen
Fortpflanzung: monogame Saisonehe, öfter Bigynie, 5-6 (3-9) Eier, 1-2 Bruten pro Jahr, Brutdauer 13-15 Tage, verlassen Nest nach 16-18 Tagen
Höchstalter: 5 Jahre, 9 Monate (Wiederfang)
Bestand: 460-630 Tausend Brutpaare in Deutschland, 5,1-8,6 Millionen in Europa, 11-19 Millionen Vögel weltweit
Status: nicht gefährdet, Trend: zunehmend
In Deutschland Jahresvogel, häufiger Brutvogel in Deutschland, nicht gefährdet, Trend: stabil