Die Singvogelfamikie der Beutelmeisen (Remizidae) fasst 11 Arten in drei Gattungen zusammen. Es sind Vögel, die eng mit den Meisen verwandt sind. Die meisten zeichnen sich durch ein aufwendig, aus Pflanzenmaterial geflochtenes Nest aus. Bei manchen, wie bei der afrikanischen Kapbeutelmeise, besteht es nicht nur aus der Brutkammer. Der auffällige Eingang zum Nest führt in eine nicht genutzte Kammer. Er soll offensichtlich Prädatoren in die Irre führen. Verborgen ist der Eingang, der in die Nestkammer führt.
Die Gattung Remiz beschreibt vier Beutelmeisen, die in Eurasien vorkommen. Die Europäische Beutelmeise, die Kronenbeutelmeise und die Chinabeutelmeise sind sich sehr ähnlich in der Gefiederfärbung. Sie wechseln sich in Eurasien von Südwesteuropa bis Ostsibirien in ihrer Verbreitung ab. In Zentralasien ist die Schwarzkopf-Beutelmeise ein lokal sehr häufiger Brutvogel. Alle vier bauen ein länglich-kugelförmiges Nest mit einem seitlich nach unten gerichtetem Eingang.