Der Alpenbirkenzeisig (Acanthis flammea cabaret) hat sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa stark ausgebreitet. Die Erweiterung des Verbreitungsgebietes geht zurück auf umfangreiche Aufforstungen von Nadelhölzern, Birken und Küstenschutzanpflanzungen mit Bergkiefern. Ihren Ursprung hat die Ausbreitungswelle in England genommen und sich über die Niederlande nach Deutschland fortgesetzt. In den 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts trat der Alpenbirkenzeisig das erste Mal als Brutvogel in den Küstenschutzbereichen der Ostfriesischen Inseln auf. Ab den 70er Jahren wurde das niedersächsische Festland erobert.
Mitte des 19. Jahrhunderts ist er in Neuseeland eingeführt worden. Der Alpenbirkenzeisig kommt seitdem in ganz Neuseeland vor, besonders häufig auf der Südinsel.
Größe: 12,5 - 14 cm
Gewicht: 10 - 17 g
Verbreitung: Großbritannien, Mitteleuropa bis Dänemark, Süden von Schweden und Norwegen, eingeführt in Neuseeland
Nahrung: Samen, Knospen, Blüten, Früchte und kleine Wirbellose
Lebensraum: offene Laub- und Nadelwälder, oft in Birken- und Lärchenbeständen,
Zugverhalten: überwiegend Standvogel,
Brutzeit: April - Juni
Fortpflanzung: monogam, gelegentlich polygam, 4 - 6 Eier, zwei Bruten pro Jahr. Brutdauer: 10 - 12 Tage, Nestlingszeit 9 - 14 Tage, unabhängig nach 26 Tagen
Höchstalter: 12 Jahre, 2 Monate (Birkenzeisig)
Bestand: 8,5 - 14,0 Tausend Brutpaare in Deutschland.
Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)
Brutvogel in Deutschland, nicht gefährdet, Trend stabil
Der Alpenbirkenzeisig ist in Deutschland Standvogel und Teilzieher, abhängig vom Nahrungsangebot kann es zu invasionartigen Wanderbewegungen der Art kommen. Im Winter kann es deshalb zu Beobachtungen der Art in ganz Deutschland kommen. In dieser Jahreszeit tritt aber auch der Taigabirkenzeisig als Wintergast auf. Beide Arten sind sich sehr ähnlich und können vom Beobachter leicht verwechselt werden. Da bei der Beringung oft zwischen den beiden Unterarten nicht unterschieden wird, ist es schwer, genau Aussagen zum Zugverhalten des Alpenbirkenzeisig zu machen.
Zitiervorschlag: