Kohlmeise

Parus major

Start->Sperlingsvögel->Meisen

Kohlmeise (Parus major)
Kohlmeise (Parus major)
Karte zur weltweiten Verbreitung der Kohlmeise (Parus major)
Verbreitung

Die Kohlmeise (Parus major) hat nichts mit dem Gemüse Kohl zu tun. Ihr Name leitet sich von Kohle ab und spielt auf die schwarze Kopffärbung an. Volkstümliche Bezeichnungen wie Brand- oder Schwarzmeise oder Mésange charbonnière im Französischen und Carbonero im Spanischen bringen das auch zum Ausdruck.

Als Kulturfolger ist sie eine der bekanntesten und häufigsten Gartenvögel, die die Bruthöhle gerne mit einem Nistkasten tauscht. Sie hat sich dabei auch mit ihrem Reviergesang angepasst. In Gebieten mit einer hohen Lärmbelästigung durch etwa Verkehr singen die Vögel in einem höheren Frequenzbereich.   

In Deutschland ist sie mit ca. 5 Millionen Brutpaaren die vierthäufigste Vogelart.  

Steckbrief

Größe: 11-15 cm

Gewicht: 14-22 g

Verbreitung: gemäßigte bis subtropische Zone, von Westeuropa bis Ostasien.

Nahrung: Insekten, bevorzugt Larven, Eier und Sämereien

Lebensraum: urspr. Laub und Mischwälder. Parks und Gärten mit altem Baumbestand oder künstlichen Nisthöhlen. 

Brutzeit: März-Juli

Fortpflanzung: Höhlenbrüter, monogame Saisonehe, 6-12 Eier, 2, gelegentlich 3 Bruten pro Jahr.  Brutdauer: 10-17 Tage, flügge nach 17-20 Tagen. 

Zugverhalten: Standvogel, 
Bestand: 5-6,5 Millionen Brutpaare in Deutschland. 46-91 Millionen in Europa.

Status: nicht gefährdet (Trend: zunehmend)


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Kohlmeise in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Vogelstimmen

Gesang

Warnruf


Quellen und Links

  • Kirwan GM et al.(2024). Great Tit (Parus major), version 2.0. In Birds of the World (Kirwan GM, Sly ND, Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. 
  • Seite „Kohlmeise“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2019, 08:55 UTC. URL: (Abgerufen: 24. Juli 2019, 06:18 UTC)
  • Wikipedia contributors. (2019, Juni 14). Great tit. In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 06:19, Juli 24, 2019, from 
  • siehe auch Literaturverzeichnis