Weidenmeise

Poecile montanus

Start->Sperlingsvögel->Meisen

Weidenmeise (Poecile montanus)
Weidenmeise (Poecile montanus)
Karte zur weltweiten Verbreitung der Tannenmeise (Periparus ater)
Verbreitung

Die Weidenmeise, die ihren Verbreitungsschwerpunkt in Russland mit 35 Millionen Brutpaaren hat, kann im Winter gelegentlich am Futterhäuschen beobachtet werden. Sie ist sonst aber eher unscheinbar und kein Kulturfolger, wie die Blau- oder Kohlmeise. Im 20. Jahrhundert hat sie ihr Areal deutlich ausgeweitet und profitiert primär durch die Zunahme an Nadelhölzern in den Wäldern.  

Steckbrief

Größe: 11-13 cm

Gewicht: 8-15 g

Verbreitung: boreale und gemäßigte Zone der Palearktis bis zur Pazifikküste.

Nahrung: kleine Insekten, Spinnen, Sämereien. Auch Baumsaft und Pollen

Lebensraum: Mischwälder, Erlenbrüche und Auwälder, Sumpfgelände.

Brutzeit: April  - Juli

Fortpflanzung: Höhlenbrüter, lebenslange Paarbindung, 5-9 Eier, eine  Brut pro Jahr.  Brutdauer: 13-15 Tage, flügge nach 17 - 20 Tagen. 

Zugverhalten: Standvogel, 
Bestand: 80 - 140 Tausend Brutpaare in Deutschland. 5 -6 Millionen in Europa.

Status: nicht gefährdet (Trend: abnehmend)


Vogelstimmen

Rufe

Gesang


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Weidenmeise in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links