Star

Sturnus vulgaris

Start->Sperlingsvögel->Stare

Star (Sturnus vulgaris)
Star (Sturnus vulgaris)
Star (Sturnus vulgaris)
Star (Sturnus vulgaris)

Zu einem der beeindruckendsten Naturschauspiel gehört das Schwarmverhalten der Stare (Sturnus vulgaris). Stare sind sehr gesellige Vögel, die vor allem außerhalb der Brutzeit in großen Schwärme auftreten. An Schlafplätzen in Schilfgebieten, Wäldern, aber auch in Stadtzentren sammeln sich diese Schwärme. Über eine Million Vögel können so in der Dämmerung zusammenkommen. Imposant sind die Manöver, die die Schwärme oft beim Einfallen zeigen. Die sehr dicht fliegenden Vögel wirken im Schwarm, mit den synchronen Flugbewegungen der Vögel, wie ein einheitlicher Organismus. Die Koordination erscheint 'übersinnlich'. Theoretische Modelle auf der Basis empirisch erhobener Beobachtungsdaten von Starenschwärmen zeigen, dass die Selbstorganisation des Schwarms durch die Orientierung an den benachbarten Vögeln gelingt. Dabei orientiert sich ein Star an bis zu sieben benachbarten Vögeln und stimmt sein Flugverhalten mit denen des Nachbarn ab.       

Das Schwarmverhalten dient der Abwehr von Greifvögeln, die sich auch an den Schlafplätzen einfinden. Bei einem hohen Prädatorendruck sind die Schwärme besonders groß. 

Steckbrief

Größe: 21,5 cm

Gewicht: 60-110 g

Verbreitung: gemäßigte und boreale Bereiche der Paläarktis, eingeführt in Südafrika, Amerika, Australien und Neuseeland 

Nahrung: breites Nahrungsspektrum, abhängig von der Jahreszeit, im Frühjahr Insekten, deren Larven und andere Wirbellose, im Sommer/Herbst fast ausschließlich Früchte, im Winter in Südeuropa in Olivenhainen, auch Wildfrüchte, und Abfall auf Mülldeponien    

Lebensraum: offene Landschaft mit ausreichendem Angebot an Brutmöglichkeiten 

Zugverhalten: Standvogel und Teilzieher, nördliche Gebiete werden geräumt  

Brutzeit: März - Juli

Nest: in Baumhöhlen, Mauerlöcher, Felsenhöhlen, bei ausreichendem Angebot in Kolonien

Fortpflanzung: Brutehe, Partnerwechsel in der Brutsaison häufig, 4-6 (2-9) Eier, 1-2 Bruten pro Jahr, Brutdauer 12-13 Tage, verlassen Nest nach 18-21 Tagen

Höchstalter: 22 Jahre, 11 Monate (Totfund)  

Bestand: 2,6-3,6 Millionen Brutpaare in Deutschland, 28,8-52,4 Millionen in Europa, 150 Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet, Trend: abnehmend

In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel, häufiger Brutvogel, gefährdet, Kategorie 3 der Roten Liste, Trend: abnehmend


Vogelstimmen

Gesang

Rufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung in Deutschland
Verbreitung

Der Star ist in Deutschland flächendeckend verbreitet. Als Koloniebrüter ist sein Vorkommen an ein ausreichendes Angebot an Bruthöhlen und ein gutes Nahrungsangebot gebunden. Er fehlt in den höheren Lagen der Mittelgebirge und des Voralpenlandes. Dünn besiedelte sind ausgedehnte und strukturarme Agrarlandschaften und große, zusammenhängende Waldgebiet. Besonders dicht besiedelt ist das Harzvorland, die Magdeburger Börde und die Streuobstgebiete im mittleren Baden-Württemberg und Hessens.  

In Deutschland ist der Star ein Brut-, Stand - und Zugvogel. Das Zugverhalten der Stare ist sehr komplex. Im Juni und Juli findet der Zwischenzug statt. An ihm beteiligen sich vor allem Jungvögel, die vermutlich der Nahrungskonkurrenz durch Altvögel ausweichen. Er führt nicht zwangsläufig in Richtung der Winterquartiere und endet mit der ersten Vollmauser. 

Der Wegzug in die Überwinterungsgebiete setzt im August ein, hat seinen Höhepunkt im Oktober und zieht sich bis in den November. Das Winterquartier in Deutschland brütender Stare erstreckt sich von England bis auf die Iberische Halbinsel. Norddeutsche Vögel überwintert im Süden der Britischen Inseln, Süddeutsche zieht es bis nach Spanien. Der Zug findet überwiegend Nachts statt.    

Bestandsentwicklung

Bestandsentwicklung des Stars von 1990-2019 in Deutschland.
Bestandsentwicklung

Die Bestandsentwicklung des Stars in Deutschland ist rückläufig. Ein Trend, der Mitte des 20. Jahrhunderts begonnen hat. Es ist vor allem der Verlust an Lebensraum, der der Art sehr zu schaffen macht. Der Star ist ein Höhlenbrüter, der einen alten Baumbestand braucht. Als Nahrungshabitat nutzt er gerne kurzrasige Wiesen und Weiden, bei der Insektensuche oder sammelt Beeren in Hecken und Sträuchern. Kühe und anderes Weidevieh, das den Grasbestand niedrig halten und mit ihrem Dung Insekten anlocken, fehlen in der Agrarlandschaft mittlerweile fast völlig. Hecken werden abgeholzt, um die landwirtschaftlichen Schläge leichter zu befahren. Wegen des starken Rückganges wird der Star in der Kategorie 3 (gefährdet) der Roten Liste der Brutvögel in Deutschland geführt.   

Jährliche Schwankungen hängen vorwiegend von Angebot an Kirschen und anderem Steinobst ab. Kirschen sind eine wichtige Nahrungsquelle, wenn die Jungvögel ausgeflogen sind. Schlechte Kirschenjahre führen zu einer höheren Sterberate bei Jungvögeln und wirken sich negativ auf den Bruterfolg der kommenden Saison aus.    

Vogel des Jahres

Aufgrund seines starken Rückganges ist der Star in verschiedenen Ländern zum Vogel des Jahres gewählt worden, um auf seine Situation in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen.  

  • Deutschland 2018
  • Estland 2021
  • Norwegen 2001
  • Österreich 2018 

Video

Bildergalerie

Quellen und Links

Zitiervorschlag: