Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus): Zugvogel, brütet vorwiegend in Ostdeutschland
Mariskenrohrsänger (Acrocephalus melanopogon): seltener Gastvogel aus dem Mittelmeerraum
Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola): Zugvogel, brütet mit noch wenigen Paaren im unteren Odertal. In Deutschland vom Aussterben bedroht, Rote Liste Kategorie 1
Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus): Zugvogel, brütet im Norddeutschen Tiefland
Feldrohrsänger (Acrocephalus agricola): sehr seltener Gastvogel, zehn Nachweise, zuletzt 2016 in den Rieselfeldern von Münster
Schlagschwirl (Locustella fluviatilis): Zugvogel, brütet vorwiegend im Nordostdeutschen Tiefland
Rohrschwirl (Locustella luscinioides): Zugvogel, brütet vorwiegend im Nordostdeutschen Tiefland
Halmsänger
Zistensänger (Cisticola juncidis): seltener südeuropäischer Gastvogel, zuletzt 2019 in Hessen nachgewiesen, hat 2020
erfolgreich mit 2 BP im Saarland gebrütet
Grasmücken
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla): Zugvogel, sehr häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Gartengrasmücke (Sylvia borin): Zugvogel, sehr häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Sperbergrasmücke (Curruca nisoria): Zugvogel, brütet hauptsächlich in Ostdeutschland
Klappergrasmücke (Curruca curruca): Zugvogel, häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Orpheusgrasmücke (Curruca hortensis): sehr seltener Gastvogel in Deutschland, letzter Nachweis 2004 auf Helgoland
Wüstengrasmücke (Curruca nana): sehr seltener Gastvogel, zuletzt 2018 auf Helgoland
Dorngrasmücke (Curruca communis): Zugvogel, häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Provencegrasmücke (Curruca undata): sehr seltener Gastvogel aus Südeuropa
Brillengrasmücke (Curruca conspicillata): seltener Gastvogel, hat 2017 in Deutschland (NRW) gebrütet
Star (Sturnus vulgaris): Jahresvogel, Zugvogel, häufiger Brutvogel
Drosseln
Schieferdrossel (Geokichla sibirica): sehr seltener Gastvogel, vor allem im 19. Jh., zuletzt 1955
Erddrossel (Zoothera aurea): seltener Gastvogel
Grauwangen-Musendrossel (Catharus minimus): sehr seltener Gastvogel, ein Nachweis 1937 auf Helgoland
Zwergmusendrossel (Catharus ustulatus): sehr seltener Gastvogel mit zwei Nachweisen, zuletzt 1869 auf Helgoland
Einsiedler-Musendrossel (Catharus guttatus): sehr seltener Gastvogel mit vier Nachweisen, zuletzt 1851 in Bayern
Einfarbdrossel (Turdus unicolor): sehr seltener Gastvogel, Nachweise nur vor 1945
Ringdrossel (Turdus torquatus): Zugvogel, brütet in den Alpen, dem Schwarzwald, dem Bayerischen Wald und im Harz
Amsel (Turdus merula): Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, sehr häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Weißbrauendrossel (Turdus obscurus): seltener Gastvogel, zuletzt 2015 in Hamburg
Schwarzkehldrossel (Turdus atrogularis): seltener Gastvogel, zuletzt 2012 auf Helgoland
Rotkehldrossel (Turdus ruficollis): sehr seltener Gastvogel, vier Nachweise im 19.Jh. zuletzt 1843 auf Helgoland
Rostschwanzdrossel (Turdus naumanni): sehr seltener Gastvogel, fünf Nachweise, zuletzt 1981 in Bayern
Rostflügeldrossel (Turdus eunomus): sehr seltener Gastvogel, sieben Nachweise vor 1945, ein Nachweis 2017 auf Helgoland
Wacholderdrossel (Turdus pilaris): Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, häufiger Brutvogel in ganz Deutschland, mit
geringer Dichte im Norddeutschen Tiefland
Rotdrossel (Turdus iliacus): Zugvogel und nordischer Wintergast, brütet gelegentlich in Deutschland
Singdrossel (Turdus philomelos): Zugvogel, sehr häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Misteldrossel (Turdus viscivorus): Zugvogel und Wintergast, häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Wanderdrossel (Turdus migratorius): sehr seltener Gastvogel, neun Nachweise, zuletzt 2000 in Sachsen-Anhalt
Fliegenschnäpper
Heckensänger (Cercotrichas galactotes): sehr seltener Gastvogel, sieben Nachweise in Deutschland, zuletzt 1998 in MV
Grauschnäpper (Muscicapa striata): Zugvogel, häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Rotkehlchen (Erithacus rubecula): Jahresvogel, Zugvogel, Wintergast, sehr häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Blaukehlchen (Luscinia svecica): Zugvogel, brütet lückenhaft in ganz Deutschland, Schwerpunkt zwischen Ost- und
Nordfriesland
Sprosser (Luscinia luscinia): Zugvogel, brütet in Nordostdeutschland
Nachtigall (Luscinia megarhynchos): Zugvogel, häufiger Brutvogel vor allem im Nordostdeutschen Tiefland
Rubinkehlchen (Calliope calliope): sehr seltener Gastvogel, ein Nachweis 1995 auf Helgoland
Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe): Zugvogel, brütet vor allem im Nordostdeutschen Tiefland, an der Nordseeküste und am
Oberrhein, vom Aussterben bedroht, Rote Liste Kategorie 1
Isabellsteinschmätzer (Oenanthe isabellina): seltener Gastvogel, vier Nachweise, zuletzt 2015 auf Helgoland
Wüstensteinschmätzer (Oenanthe deserti): seltener Gastvogel, mehrere Nachweise, zuletzt 2016 in
Mecklenburg-Vorpommern
Balkansteinschmätzer (Oenanthe hispanica melanoleuca): sehr seltener Gastvogel, zuletzt 2016 in
Baden-Württemberg
Maurensteinschmätzer (Oenanthe hispanica hispanica): sehr seltener Gasvogel
Zypernsteinschmätzer (Oenanthe cypriaca): sehr seltener Gastvogel, Nachweise nur vor 1949
Nonnensteinschmätzer (Oenanthe pleschanka): seltener Gastvogel, zuletzt 2016 auf Helgoland
Wasseramseln
Wasseramsel (Cinclus cinclus): Jahresvogel und Wintergast, brütet in den deutschen Mittelgebirgen und den Alpen
Quellen
Barthel PH, Krüger T (2018) Artenliste der Vögel Deutschlands. Vogelwarte 56, S. 171 - 203
Bauer, Hans-Günter; Bezzel, Einhard; Fiedler, Wolfgang (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag, Wiesbaden
Deutsche Avifaunistische Kommission (Hrsg.) (2015): Seltene Vögel in Deutschland 2014. Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.
Deutsche Avifaunistische Kommission (Hrsg.) (2016): Seltene Vögel in Deutschland 2015. Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.
Gedeon K, Grüneberg C, Mitschke A, Sudfeldt C, Eikhorst W, Fischer S, Flade M, Frick S, Geiersberger I, Koop B, Kramer M, Krüger T, Roth N, Ryslavy T, Stübing S, Sudmann SR, Steffens R,
Vökler F & Witt K (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.
Gill F & Donsker D (Hrsg) (2018): IOC World Bird List (v 8.2).
https://www.worldbirdnames.org (abgerufen am 21. Dezember 2019).